Dr. med. Dietrich von Herrath
Internist und Nephrologe |
 |
Beruflicher Lebenslauf: 1946-1951 Volksschule in Rodheim-Bieber/Hessen; 1951-1960 Humanistisches Landgraf-Ludwigs-Gymnasium in Gießen;1960 Abitur; 1960-1961 Grundwehrdienst in der Bundeswehr; 1961-1967 Studium der Medizin in Berlin (Freie Universität) und München; 1967 Staatsexamen FU Berlin; 1968 Promotion zum Dr. med. in Berlin bei Prof. Dr. H. Coper und Prof. Dr. H. Herken, Institut für Pharmakologie der FU Berlin („Der Einfluss von 6-Aminonicotinsäureamid auf die Glukoneogenese und das Hypophysen-Nebennierenrindensystem“); 1967-1969 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Pharmakologischen Instituts der FU Berlin; 1969 Approbation; 1969-1974 Weiterbildung in Innerer Medizin bei Prof. Dr. M. Schwab und Prof. Dr. H. Freiherr von Kress, Klinikum Steglitz der FU Berlin; 1974 Facharzt für Innere Medizin; 1986 Facharzt für Nephrologie; 1974-2005 Oberarzt der Medizinischen Abteilung II (mit Dialyse) im St. Joseph-Krankenhaus, Berlin-Tempelhof; 1991-2005 Befugnis zur Weiterbildung und Prüfer im Teilgebiet Nephrologie; 1970-2004 Lehrauftrag an der FU Berlin im Rahmen der Vorlesung Innere Medizin, Praktikum der Inneren Medizin sowie Unterricht für Studenten im Praktischen Jahr.
Mitgliedschaften: Mitglied des Fortbildungsausschusses der Ärztekammer Berlin; Mitglied der Ethikkommission der Ärztekammer Berlin; Mitglied der Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen; Verleihung der Ernst von Bergmann-Plakette der Bundesärztekammer 2000; Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 2011; Mitherausgeber des ARZNEIMITTELBRIEFS 1985-2017
Veröffentlichungen: Ständiger Mitarbeiter in der Redaktion der unabhängigen medizinischen Zeitschrift DER ARZNEIMITTELBRIEF 1976-1985, seit 1985 Mitherausgeber; Gründungsmitglied und früherer redaktioneller Mitarbeiter der Zeitschrift Blood Purification; Gründungsmitglied und früherer Ko-Editor der Vitamin D-Workshops; Gründungsmitglied und redaktioneller Mitarbeiter der Zeitschrift Gute Pillen - Schlechte Pillen seit 2005; Mitveranstalter der jährlichen Heidelberger Nephrologischen Seminare (1990-2004) und der Berliner Dialyse-Seminare (1988-2004); Wissenschaftliche Arbeitsgebiete: Vitamin-D-, Kalzium- und Phosphat-Stoffwechsel; renale Osteopathie; pharmakokinetische, technische und bakteriologische Probleme der Hämodialyse- und Hämofiltrationsverfahren, medikamentöse Therapie bei Dialysepatienten, Dialyse bei alten Patienten. Veröffentlichungen in nationalen und internationalen Zeitschriften sowie Buchbeiträge und wissenschaftliche Fortbildungsvorträge (Pubmed: von Herrath D)
Erklärung zu Interessenkonflikten in den letzten drei Jahren
- Berater- bzw. Gutachtertätigkeit oder andersartige bezahlte Mitarbeit in einem pharmazeutischen bzw.
biotechnologischen Unternehmen:
nein
ja
Welche?
- Finanzielle Zuwendungen der pharmazeutischen Industrie bzw. kommerziell orientierter Auftragsinstitute für
die Planung, Durchführung und Dokumentation klinischer oder experimenteller Studien:
nein
ja
Welche?
- Eigentümerinteresse an Arzneimitteln/Medizinproduktion (z.B. Patent. Urheberrecht. Verkaufslizenz):
nein
ja
Welche?
- Besitz von Geschäftsanteilen, Aktienkapital, Fonds der pharmazeutischen oder biotechnologischen Industrie:
nein
ja
Welche?
- Autoren-, Ko-Autorenschaft bei Artikeln, die von beauftragten, professionellen Schreibinstituten verfasst
wurden ("Ghostwriter"):
nein
ja
Welche?
- Vortragshonorare. Übernahme von Reisekosten für Veranstaltungen von Firmen der pharmazeutischen oder
biotechnologischen Industrie:
nein
ja
Welche?
- Andere Verbindungen, die die Unbefangenheit im Hinblick auf die Mitarbeit beim ARZNEIMITTELBRIEF in Frage
stellen können:
nein
ja
Welche?
Berlin, Januar 2018
Herausgeber stellen sich vor:
Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig
Internist, Hämatologe/internistischer Onkologe, Transfusionsmediziner
Dr. med. Jochen Schuler
Internist, Kardiologe, Internistische Intensivmedizin
Schriftleitung stellt sich vor:
Dr. med. Dietrich von Herrath
Internist und Nephrologe
Prof. Dr. med. Wolfgang Oelkers
Internist und Endokrinologe
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat.
Thomas Schneider
Internist, Gastroenterologe, Infektiologe
weitere Mitarbeiter der Schriftleitung stellen sich vor:
Dr. med. Matthias Hammerer
Allgemeinmediziner, Internist, Kardiologe
Dr. med. Dr. rer. nat. Josefa Lehmke
Pharmazeutin, Internistin, Rettungsmedizin,
Spezielle Internistische Intensivmedizin
Dr. med. Gisela Schott, MPH
Internistin