Dr. med. Gisela Schott, MPH
Internistin |
 |
Beruflicher Lebenslauf: 1984 Abitur am Schillergymnasium Münster, 1985-1992 Medizinstudium an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster und Freien Universität (FU) Berlin, 1992-1993 Ärztin im Praktikum in der Abteilung für Innere Medizin m. S. Hämatologie und Onkologie des Universitätsklinikums Steglitz der FU Berlin, 1994 Promotion, 1994-2000 Ausbildung zur Internistin in der Robert-Rössle-Klinik, Humboldt Universität Berlin, mit Rotationen in die Kardiologie (Franz-Volhard-Klinik), Nephrologie (Humboldt-Krankenhaus Berlin) und auf die Intensivstation (Humboldt-Krankenhaus Berlin), 1999-2000 Fachärztin für Innere Medizin in der Rettungsstelle des Krankenhaus im Friedrichshain, Berlin, 2000-2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Kinder- und Jugendgesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts Berlin, dabei berufsbegleitendes Public Health Studium an der Technischen Universität Berlin, 2002-2004 Epidemiologin beim Modellprojekt Mammographie Screening, Wiesbaden, seit 2004 Referentin bei der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Berlin
Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.
Interessens- und Forschungsschwerpunkte: Pharmakovigilanz, Interessenkonflikte, rationale Arzneimitteltherapie
Veröffentlichungen: seit 2008 regelmäßige Mitarbeit beim ARZNEIMITTELBRIEF, Publikationen in nationalen und internationalen Journals (Pubmed: Schott G).
Erklärung zu Interessenkonflikten in den letzten drei Jahren
- Berater- bzw. Gutachtertätigkeit oder andersartige bezahlte Mitarbeit in einem pharmazeutischen bzw.
biotechnologischen Unternehmen:
nein
ja
Welche?
- Finanzielle Zuwendungen der pharmazeutischen Industrie bzw. kommerziell orientierter Auftragsinstitute für
die Planung, Durchführung und Dokumentation klinischer oder experimenteller Studien:
nein
ja
Welche?
- Eigentümerinteresse an Arzneimitteln/Medizinproduktion (z.B. Patent. Urheberrecht. Verkaufslizenz):
nein
ja
Welche?
- Besitz von Geschäftsanteilen, Aktienkapital, Fonds der pharmazeutischen oder biotechnologischen Industrie:
nein
ja
Welche?
- Autoren-, Ko-Autorenschaft bei Artikeln, die von beauftragten, professionellen Schreibinstituten verfasst
wurden ("Ghostwriter"):
nein
ja
Welche?
- Vortragshonorare. Übernahme von Reisekosten für Veranstaltungen von Firmen der pharmazeutischen oder
biotechnologischen Industrie:
nein
ja
Welche?
- Andere Verbindungen, die die Unbefangenheit im Hinblick auf die Mitarbeit beim ARZNEIMITTELBRIEF in Frage
stellen können:
nein
ja
Welche?
Berlin, Dezember 2010
Herausgeber stellen sich vor:
Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig
Internist, Hämatologe/internistischer Onkologe, Transfusionsmediziner
Dr. med. Jochen Schuler
Internist, Kardiologe, Internistische Intensivmedizin
Schriftleitung stellt sich vor:
Dr. med. Dietrich von Herrath
Internist und Nephrologe
Prof. Dr. med. Wolfgang Oelkers
Internist und Endokrinologe
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat.
Thomas Schneider
Internist, Gastroenterologe, Infektiologe
weitere Mitarbeiter der Schriftleitung stellen sich vor:
Dr. med. Matthias Hammerer
Allgemeinmediziner, Internist, Kardiologe
Dr. med. Dr. rer. nat. Josefa Lehmke
Pharmazeutin, Internistin, Rettungsmedizin,
Spezielle Internistische Intensivmedizin
Dr. med. Gisela Schott, MPH
Internistin